Drama diskutiert, und zwar besonderd fur Mk und Jn. Dabei setz man voraus, dass derjenige, der lese kann, sich dramatische Texte etwa zur Zeit der Entstehung des MkEv weniger auf der Buhne als vielmehr durch Lekture erschliest. For und Inhalt seien in Anlehnung an die Tragodie enstanden. Die Einteilung der Handlung in eine schwankende Zahl von Akten wit Prolog, die inhaltliche Gliederung in Aufbau der Handlung, Umschwung and Losung sowie das Erwecken con Mitleid und Furcht, was Aristotles als die Wirkungen der Tragodie ansieht.